Konzertprogramme 1978 bis 1986
Alle auf dieser Seite aufgeführten Konzerte wurden unter der Leitung des Orchestergründers Alois Mansfeld gespielt.
25. Juni 1978: (Festhalle Solingen-Ohligs)
Gründungskonzert des JBO
Aus der Festschrift der Musikschule Solingen anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens 1996 zu diesem Konzert:
"Zum Abschluß des Schuljahres geben verschiedene Ensembles der Jugendmusikschule ein großes Konzert. ... Viel Beifall erhielt das Jugendblasorchester unter der Leitung von Alois Mansfeld, das schwungvolle Tänze spielt. Nach mehrjähriger Vorarbeit darf dieser Tag als Gründungsdatum des Jugendblasorchesters gelten. Es wird bei vielen Musikschulveranstaltungen, Platzkonzerten von Vereinen, Lossprechungen der Kreishandwerkerschaft, den Gedenkfeiern am Wenzelnberg, St. Martinsumzügen und weiteren Anlässen mitwirken."
Alois Mansfeld wird das Jugendblasorchester bis Ende 1986 leiten, dann Peter Hellwig.
28. Juni 1981: (Festhalle Solingen-Ohligs)
- Gerd Hammes: "Glück und Musik", moderne Ouvertüre
- Johann Strauß jr.: "An der schönen blauen Donau", Walzer
- Karl Safaric: "Fiesta", mexikanische Skizzen
- Hans Kolditz: "Vorhang auf", Ouvertüre
- Leroy Anderson: "Buggler's Holiday", Solo für drei Trompeten (Solo-Trompete: Thomas Scholz, Johannes Hegele und Hans Martin Kothe)
- Rodgers und Hammerstein: "Oklahoma", Selectie
- Gustav Lotterer: "Slawa Fantasie"
02. September 1984: (Theater und Konzerthaus Solingen, Theater)
- Richard Wagner: "Einzug der Gäste auf der Wartburg", aus der Oper "Tannhäuser"
- Jenö Takacs: "Suite alt-ungarischer Tänze", Andante, Allegretto grazioso, Andante, Allegretto, Finale (Allegretto vivace)
- Jaques Offenbach: "Brasilianer Galopp"
- Gerd Hammes: "Suite in Rhythm"
- Rodgers und Hammerstein: "Oklahoma", Selectie
- Hans Kolditz: "Traumland Operette", Potpourri
↑
01. Dezember 1984: (Festhalle Solingen-Ohligs)
- Richard Wagner: "Einzug der Gäste auf der Wartburg", aus der Oper "Tannhäuser"
- Jenö Takacs: "Suite alt-ungarischer Tänze", Andante - Allegretto grazioso - Andante - Allegretto - Finale (Allegretto vivace)
- Carl Michael Zieher: "Wiener Bürger", Walzer
- Jaques Offenbach: "Brasilianer Galopp"
- Gerd Hammes: "Suite in Rhythm"
- Vlad Kabec: "Visit to George Gershwin"
- Hans Kolditz: "Traumland Operette; Dankeschön, Bert Kaempfert"
03. März 1985: (Theater und Konzerthaus Solingen, Theater)
- Hans Mielenz: "Jaj Kalman Bruderherz", Potpourri mit Operettenmelodien von Emmerich Kalman
- Jean Treves: "Old Shatterhand-Melodie", aus dem Film "Der Schatz im Silbersee"
- Hans Egon Häuser: "Brasil Tropical"
- Emil Waldteufel: "Ganz Allerliebst", Walzer
- Jean Treves: "Winnetou Melodie", aus dem Film "Winnetou II"
- Hans Kolditz: "Festival mit Udo Jürgens", Melodien seiner berühmtesten Hits
- Hans Kolditz: "Sonniges Spanien"
- Klaus Tippenhauer: "Western Train"
19. Mai 1985: (Theater und Konzerthaus Solingen, Theater)
- Hans Kolditz: "Phönix Ouvertüre"
- Johannes Brahms: "Ungarischer Tanz Nr. 5"
- Hans Kolditz, "Wo die Wolga fließt", beliebte und bekannte russische Melodien
- Carl Ziehrer: "Wiener Bürger", Walzer
- Carl Millöcker: "Der Bettelstudent", großes Potpourri
- Leonard Bernstein: "West Side Story", großes Potpourri aus dem gleichnamigen Musical
- Hans Kolditz: "Film Festival", Medley bekannter Filmmelodien
- Hans Kolditz: "Bella Italia", beliebte und bekannte italienische Melodien
- John Philip Sousa: "The Washington Post"
↑ 09. März 1986: (Festhalle Solingen-Ohligs)
- Hans Kolditz: "Salutas Amigos", Ouvertüre
- Wolfgang Amadeus Mozart: "Eine kleine Nachtmusik"
- Hans Kolditz: "Solisten Medley"
- Kurt Sorbon: "Hallo, hier Walter Kollo", beliebte Melodien
- Jean Treves: "Winnetou-Melodie", aus dem Film "Winnetou II"
- Jean Treves: "Old Shatterhand-Melodie", aus dem Film "Der Schatz im Silbersee"
- Klaus Tippenhauer: "Western Train"
- Heinz Egidius: "Im Wald und auf der Heide", Jägerlieder Potpourri
- Hans Kolditz: "Wanderlieder Potpourri"
29. April 1986: (Theater und Konzerthaus Solingen, Theater)
- Franz von Suppé: "Dichter und Bauer Ouvertüre"
- Johann Strauß: "Kaiser Walzer"
- Johannes Brahms: "Ungarischer Tanz Nr. 5"
- A. I. Chatschaturjan: "Gopak", nach einem Thema aus dem Ballett "Gajaneh"
- Kurt Sorbon: "Südliche Impressionen"
- Karl Safaric: "California", moderne Fantasie
- Zugaben: "Wien bleibt Wien" (von Johann Schrammel), "Military Escort", "Schwaben-Gruß" (von Gustav Lotterer)
09. November 1986: (Theater und Konzerthaus Solingen, Theater)

Klicken für ein größeres Bild
Verleihung des Kulturpreises der Bürgerstiftung Solingen 600 an Herrn Walter Henkels in Würdigung seiner besonderen literarischen Leistungen und an die Musikschule in Würdigung ihrer kulturellen Leistungen und zur Förderung der musikpädagogischen Arbeit des Jugendsinfonieorchesters und des Jugendblasorchesters durch Herrn Gerd Kaimer, Oberbürgermeister der Stadt Solingen; Festvortrag: Bundespräsident a.D. Walter Scheel.
Musikalisches Rahmenprogramm des Blasorchesters:
- Jaques Offenbach: "Orpheus in der Unterwelt", Ouvertüre
- Henry Purcell: "Let the Earth Resound", (Gemeinsam mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschule Solingen und der Big Band der Musikschule Gouda [Niederlande], Leitung: Alois Mansfeld)
14. Dezember 1986: (Theater und Konzerthaus Solingen, Theater)
Abschiedskonzert Alois Mansfeld
- Jaques Offenbach: "Orpheus in der Unterwelt", Ouvertüre
- Leroy Anderson: "Buggler's Holiday", Solo für drei Trompeten (Solisten: Raphael und Markus Karschöldgen, Heiko Foering)
- K. Zeller: "Fantasie aus Der Vogelhändler"
- J. Trevis: "Erinnerungen an Waldteufel", Potpourri
- H. Reife, B. Aegidus: "American Folklore Rendezvous bei Uncle Sam"
- H. Walters: "Jamaican Folk Suite"
- P. Biste: "Allez Hopp!", berühmte Zirkusmärsche
- Bert Kaempfert: "Dankeschön", (Zugabe und Danksagung des Orchesters)